Rohstoffabkommen

Rohstoffabkommen
Rohstoff|abkommen,
 
internationale Verträge zur Regulierung des Weltrohstoffhandels durch Quotenregelung, Marktausgleichslager (Bufferstocks) und Abnahmegarantien. Rohstoffabkommen verfolgen das Ziel, die Versorgung der Verbraucherländer mit Rohstoffen zu sichern, die Rohstoffmärkte beziehungsweise -preise und damit die Exporterlöse (v. a. der häufig vom Export eines oder weniger Rohstoffe stark abhängigen Entwicklungsländer) über Mengenreaktionen zu stabilisieren. Das setzt allerdings voraus, dass sich die am Rohstoffabkommen beteiligten Produzenten- und Verbraucherländer auf Preisober- und -untergrenzen einigen, ab denen Marktinterventionen erfolgen. Bei fallenden Preisen werden Exportbeschränkungen eingesetzt beziehungsweise Rohstoffe aufgekauft, bei steigenden Preisen zusätzliche Mengen zum Verkauf angeboten.
 
Bisher geschlossene Rohstoffabkommen (z. B. für Zucker, Kaffee, Kakao oder Weizen) sowie Bemühungen um Preisindexierung und Schaffung von der OPEC vergleichbaren Kartellen auch für andere Rohstoffe waren bisher ebenso wenig erfolgreich wie der 1980 zwischen Industrie- und Entwicklungsländern im Rahmen der UNCTAD vereinbarte und 1989 in Kraft getretene Internationale Rohstoff-Fonds (Gemeinsamer Fonds) für 18 ausgewählte Rohstoffe. Als Gründe werden angeführt: Rohstoffabkommen sind zu starr und haben eine zu geringe Anwendungsbreite; fehlende Sanktionsmöglichkeiten erleichtern konterkarierendes Verhalten der Vertragspartner; strukturelle Ungleichgewichte mit tendenziellen Preisschwankungen erfordern eine Strategie der langfristigen Interventionen; zyklische und spekulative Mengenbewegungen führen kurzfristig zu extremen Preisbewegungen. - Als überwiegend funktionsfähig gilt lediglich das Naturkautschukabkommen. Hier gelang es, die Preise, bei denen eine Intervention ausgelöst wird, flexibel an den Markttrend anzupassen und regelmäßig zu kontrollieren.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rohstoffabkommen — internationale Abkommen zur Regulierung des Weltrohstoffhandels. 1. Ziele: Sicherung der Versorgung mit Rohstoffen und Stabilisierung der Rohstoffmärkte bzw. preise und damit der Exporterlöse der Entwicklungsländer. 2. Instrumente:… …   Lexikon der Economics

  • Rohstoffe: Die Rohstofffrage als politisches Problem —   Die internationale Rohstoffpolitik ist rund 100 Jahre alt und hat seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs eine zentrale Bedeutung in den wirtschaftsbezogenen Aktivitäten der Vereinten Nationen erlangt. Sie beschäftigt sich mit der Suche nach Wegen …   Universal-Lexikon

  • Weltwirtschaft: Internationale Handelsverträge —   In den 1960er Jahren fanden die in der Gruppe der 77 zusammengeschlossenen Entwicklungsländer ihre wirtschaftlichen Belange in den bestehenden internationalen Organisationen Weltbank, GATT (Allgemeines Zoll und Handelsabkommen) und… …   Universal-Lexikon

  • integriertes Rohstoffprogramm — integriertes Rohstoffprogramm,   Konzeption einer umfassenden Rohstoffpolitik zwischen Industrie und Entwicklungsländern. Das von den Entwicklungsländern geforderte integrierte Rohstoffprogramm wurde 1976 auf der UNCTAD Konferenz in Nairobi in… …   Universal-Lexikon

  • EG-Entwicklungshilfe — Flagge der Europäischen Union Die Entwicklungspolitik der Europäischen Union befasst sich mit Maßnahmen der Entwicklungshilfe gegenüber Drittstaaten. Zu unterscheiden ist sie von der Regionalpolitik, die Hilfeleistungen gegenüber in der… …   Deutsch Wikipedia

  • EG-Entwicklungspolitik — Flagge der Europäischen Union Die Entwicklungspolitik der Europäischen Union befasst sich mit Maßnahmen der Entwicklungshilfe gegenüber Drittstaaten. Zu unterscheiden ist sie von der Regionalpolitik, die Hilfeleistungen gegenüber in der… …   Deutsch Wikipedia

  • EU-Entwicklungshilfe — Flagge der Europäischen Union Die Entwicklungspolitik der Europäischen Union befasst sich mit Maßnahmen der Entwicklungshilfe gegenüber Drittstaaten. Zu unterscheiden ist sie von der Regionalpolitik, die Hilfeleistungen gegenüber in der… …   Deutsch Wikipedia

  • EU-Entwicklungspolitik — Flagge der Europäischen Union Die Entwicklungspolitik der Europäischen Union befasst sich mit Maßnahmen der Entwicklungshilfe gegenüber Drittstaaten. Zu unterscheiden ist sie von der Regionalpolitik, die Hilfeleistungen gegenüber in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Entwicklungshilfe der EG — Flagge der Europäischen Union Die Entwicklungspolitik der Europäischen Union befasst sich mit Maßnahmen der Entwicklungshilfe gegenüber Drittstaaten. Zu unterscheiden ist sie von der Regionalpolitik, die Hilfeleistungen gegenüber in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Entwicklungshilfe der EU — Flagge der Europäischen Union Die Entwicklungspolitik der Europäischen Union befasst sich mit Maßnahmen der Entwicklungshilfe gegenüber Drittstaaten. Zu unterscheiden ist sie von der Regionalpolitik, die Hilfeleistungen gegenüber in der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”